Wandertipp: Kirkeler Tafeltour

Wandertipp: Kirkeler Tafeltour
Spektakuläre Sandsteinfelsen und zerklüftete Felsstrukturen laden zum Staunen ein.

Bizarre Sandsteinfelsen auf teilweise einsamen, schattigen Waldpfaden oberhalb von Kirkel lassen die Wanderung zu einem außergewöhnlichen Erlebnis werden. Die Aussicht von der Burgruine, die sich auf einem kegelförmigen Bundsandsteinfelsen befindet, krönt die Wandertour im Saarpfalz Kreis des Saarlandes.

Bereits bei der Anfahrt nach Kirkel ist die Burgruine unübersehbar. Der alte Burgturm, der auf einem kegelförmigen Bundsandsteinfelsen thront, ragt wie ein überdimensionaler Zeigefinger in die Höhe.
Die Burg wurde bereits im 11. Jahrhundert als ehemalige Reichsfeste erbaut und fand erstmals Erwähnung unter Graf Gottfried von Kirkel. Im 12. Jahrhundert gelangte sie in den Besitz des Grafen von Saarwerden und später in den der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken. Die Zerstörung der Burganlage begann während des Französisch-Niederländischen Krieges (1672-1678) und endgültig während des Pfälzischen Erbfolgekrieges 1689. Während der Fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde der Rundturm, der heute als Wahrzeichen der Gemeinde gilt, wieder aufgebaut.

Vom Parkplatz am Naturfreundehaus folgen wir dem Hinweisschild „Start Tafeltour 0,4 km.“ Ein hölzernes Eingangsportal mit der Aufschrift „Kirkeler Tafeltour“ am Fuß des Hirschbergs (381 m) markiert den Einstieg in die Tafeltour.
Bevor wir die mächtigen Sandsteinformationen erreichen müssen wir zunächst im Wald nach oben. Mal über kurze, heftige, mal über moderate Anstiege oder einen Serpentinenweg.
Der erste Teil der Tafeltour führt über den Felsenpfad. Gewaltige Bundsandsteinfelsen beeindrucken durch ihre verschiedenartigen bizarren Formen und die rotbraune-gelbe Färbung der teilweise ausgewaschenen Felsbrocken. Etliche Formationen haben im Laufe der Zeit Namen erhalten, so werden wir dem „Froschmaul“ ebenso begegnen wie der „Hollerkanzel“ und dem „Unglücksfelsen.“
Von der Sinnenbank auf der Hollerkanzel oberhalb des ehemaligen Steinbruchs genießen wir durchs Waldfenster die Aussicht bis zum Schaumberg und die Höhenzüge des Schwarzwälder Hochwalds.
Wir befinden uns weiterhin auf dem Felsenpfad. Wenn man Glück hat kann man Sportlern bei ihren akrobatischen und kräfteraubenden Kletterkünsten zuschauen.
Der Felsenpfad verläuft fast ausnahmslos auf erdigem, schmalem und schattigem Pfad. Nachdem wir den Felsenpfad verlassen halten wir uns rechts, folgen für wenige Meter einem breiteren Forstweg, um am Hinweisschild „Geologischer Lehrpfad“ dem Waldpfad nach unten zu folgen. Während wir im schattigen Wald unterwegs sind, bestaunen wir die verschiedenen Gesteinsformationen am Wegesrand.
Am Ende des „Geologischen Lehrpfades gelangen wir zum sagenumwobenen Frauenbrunnen. Die Bänke und Tische nutzen wir zur Rast. Unter der mächtigen Bundsandsteinformation fließt in kleinen Rinnsalen Wasser aus dem Fels. Bereits die Kelten nutzten diesen geheimnisvollen Ort als Kultstätte.
Nach der Rast folgen wir dem Pfad oberhalb des Frauentals um den Hutschucker Kopf (351 m). Ein kleines Holzschild zeigt uns den Weg „Zum Rehbrünnchen“, der nur wenige Meter abseits vom Wegesrand der Tafeltour liegt. Eine Holzbank am Brünnchen lässt uns die Zeit in der Abgeschiedenheit des Waldes vergessen.
Zurück zur Tafeltour, wir befinden uns bereits auf dem Rückweg. Nach der Umrundung des Hutschucker Kopfes auf schmalen, erdigen Waldpfaden gelangen wir anschließend entlang weiterer Felsformationen zur Ortsrandlage von Kirkel und zum Startpunkt unserer Wanderung am Naturfreundehaus.

 

Tour kompakt

Anspruch: mittel
Länge: 8,4 km
Dauer: 3 Std.
Höhendifferenz: 374 Meter
Wegmarkierung: stilisierte Kochmütze auf weißem Untergrund
Startpunkt/GPS: Wanderparkplatz am Naturfreundehaus, Limbacher Weg, 66459 Kirkel-Neuhäusel,
GPS: 49° 17‘ 16‘‘ N – 7° 14‘ 34‘‘ O
Anfahrt mit dem Auto: Autobahn A6 Saarbrücken-Mannheim, Ausfahrt: Rohrbach, weiter über die L119 nach Kirkel,
Parken: Wanderparkplatz am Naturfreundehaus
Mit Bahn und Bus: Mit der Bahn bis Kirkel, vom Bahnhof Kirkel, zirka 15 Minuten Fußweg zum Ausgangspunkt
Weitere Informationen: Tourist-Information, Gemeinde Kirkel, Hauptstraße 10, 66459 Kirkel, Telefon: +49(0)6841 / 8098-0, www.gemeinde@kirkel.de, www.kirkel.de
Einkehren:
Naturfreundehaus Kirkel, Limbacher Weg 8, 66459 Kirkel, Telefon: +49(0)6849 / 385, Öffnungszeiten: täglich ab 10.00 Uhr, Ruhetag: Di
Zur Burgschenke, Schloßbergstraße 6, 66459 Kirkel, Telefon: +49(0)6849 / 6588, Öffnungszeiten: Mi u. Do 15.00-20.00 Uhr, Fr 15.00-22.00 Uhr, Sa 13.00-22.00 Uhr, So und Feiertage 11.00-20.00 Uhr

Nachzulesen auch im Wochenmagazin FORUM 29. August 2014

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*