Auf schmalen Pfaden geht es nach unten ins Baybachtal, auf schmalem Pfad geht es bergauf über den Felsvorsprung des „Murscher Eselchen.“ Dazwischen erleben wir Traumfernsichten bis weit in die Eifel, sind auf den Spuren der Erzgräber und lauschen dem Wasser im Baybachtal.

Die Wanderung beginnt an der „Alten Schule“ in der Jakob Kneip Straße. Der Heimatdichter Jakob Kneip, 1881 in Morshausen geboren, ist der bekannteste Sohn der Gemeinde. In seinen Texten erkennt man oft die Liebe zur Landschaft des Hunsrücks und seinen Menschen. Auch der Felsvorsprung Murscher Eselche findet in einem seiner Texte Beachtung. In einem kleinen Museum im Obergeschoss des alten Backhauses kann man sich über das Leben und das Werk des Dichters informieren.

Morshausen verlassen wir am Dorfrand über weichen Wiesenboden und genießen Ausblicke bis weit in die Eifel. Bei guter Sicht erkennen wir sogar den 37 Kilometer entfernten Kegel der Hochen Acht und weitere imposante Bergkuppen in der Eifel. Über Wiesenwege gelangen wir zum nahen Wald, und begeben uns dort, um ins Baybachtal zu gelangen, auf die Fährte der ehemaligen Erzgrubenarbeiter. Die geschnitzte Holzfigur „Jupp“ steht am Anfang des Zechenpfades durch den Wald bergabwärts. Wie kommen vorbei an dem verschütteten oberen und mittleren Schacht und gelangen im unteren Teil zur Abraumhalde und dem Zecheneingang der Erzgrube Theresia. Von 1859 bis 1886 wurden Blei-, Silber-, Kupfer- und Zinkerze gefördert und zur Verhüttung nach St.Goar-Fellen transportiert.
Wenig Zeit später sind wir am Ufer des Baybachs. Entlang des Baches wandern wir weiter, und gelangen nach wenigen Schritten zum Hotel-Restaurant Forellenzucht, das wir über eine Fußgängerbrücke erreichen und die erste Rast einlegen können.
Zurück zum Wanderweg: Vorbei an einigen Fischweihern taucht vor uns das historische Zechenhaus der Erzgrube Theresia auf. Es diente als Verwaltungssitz, Wohnhaus für den Bergmeister und Mannschaftsraum für die Grubenkumpel.
Entlang des Baybachs führt die Wegtrasse durchs romantische Baybachtal. Wir passieren die Mohrenmühle und später, nachdem wir den Bach mittels Brücke überquert haben, die Franzenmühle. Kurz danach biegen wir nach links zum „Perdskimpel“ ab. Über einen Holzsteg müssen wir über den Bach. In alten Zeiten wurden die tiefen Stellen im Bach zum Schwimmen lernen genutzt.
Nach der Bachüberquerung müssen wir steigen. Auf dem Bergkamm gegenüber der Felsformation, die dem Weg den Namen gab, können wir den steil ansteigenden Fels gut erkennen. Auf einer Tafel wird der Name des Weges ausführlich erklärt.
Wir wandern weiter über den Bergrücken und kommen schnell zum einem Punkt, an dem die Bezeichnung „Haacks Köppche“ erklärt wird.
Der Weltenbummler und Naturfreund Georg Haack hatte in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts an dieser Stelle einen Naturpark angelegt, um seine Verehrung für den Dichter Hermann Löns zum Ausdruck zu bringen. Der Journalist und Schriftsteller Hermann Löns (1866-1914), dessen Landschaftsideal die Heide war, hat viele Natur- und Heimatdichtungen hinterlassen.

Von „Haacks Köppche“ geht es auf schmalem Serpentinenwaldpfad zunächst ins Tal. Dort angekommen steigt der Weg sacht bergan. Wenige Minuten später verlassen wir das Bachtal und müssen zunächst über einen steilen Waldpfad nach oben. Später, weiter steil ansteigend, erreichen wir die Felsformation des Murscher Eselche. Die imposanten Aussichten ins Baybachtal entlohnen für den schweißtreibenden Anstieg.
Auf dem Weg nach Morshausen wandern wir durch den sogenannten Hinterwald, kommen an drei Aussichtspunkten vorbei und erreichen über die Jakob Kneip Straße den Ausgangspunkt der Wanderung.
TOUR KOMPAKT
Anspruch: mittelschwer
Strecke: 10,8 Kilometer
Dauer: 4:00 Stunden
Höhenmeter: 366 Meter
Wegmarkierung: viereckiges Schild, Grundfarbe lila mit der Aufschrift in weißer Farbe Traumschleifen Saar-Hunsrück und stilisiertem S und H
Startpunkt: „Alte Schule“ in 56283 Morshausen,
Geografische Koordinaten: 49° 21‘ 26‘‘ N – 7° 5‘ 3‘‘ O
UTM Koordinaten: 32U 388652 5561123
Anfahrt mit dem Auto:
Von Boppard:A61 Abfahrt Emmelshausen, von dort über die L206 nach Morshausen
Von Saarland/Trier: Hunsrückhöhenstraße über Morbach, Kastellaun bis Schwall, dort weiter über die L206 Gondershausen, Beulich, Morshausen
Parken: Verschiedene Parkplätze im Bereich der „Alten Schule in Morshausen
Anfahrt mit Bahn & Bus: Mit der Bahn bis Emmelshausen, weiter mit der Buslinie 626, Haltestelle Morshausen in der Jakob-Kneip-Straße (direkt am Startpunkt)
Einkehren: Gasthaus Schmitt, Jakob-Kneip-Straße 1, 56283 Morshausen, Telefon: +49(0)2605 / 4479, Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr ab 16.00 Uhr, Sa ab 11.00 Uhr, So u. Feiertags ab 10.00 Uhr, Ruhetag: Di
Hotel-Restaurant Forellenzucht, Im Baybachtal, 56322 Burgen/Macken, Telefon: +49(0)2605 / 4640, Öffnungszeiten: Di-So ab 11.00 Uhr, Ruhetag: Mo
Weitere Informationen: www.murscher-eselsche.de