
Heimatbild des Monats: Michael Hess
Heimat ist für mich, wo man sich dahemm fühlt. Der Platz, wo die Leute sprechen wie man selbst, wo man dieses ganz besondere Prickeln spürt, wenn man über Wiesen und durch Wälder spaziert.
Heimatverführer Günter Schmitt
Der Heimatverführer kommt zu Ihnen nach Hause oder wohin Sie immer mögen: zu Lesungen, zum Erzählen oder Wandern.
Heimat ist für mich, wo man sich dahemm fühlt. Der Platz, wo die Leute sprechen wie man selbst, wo man dieses ganz besondere Prickeln spürt, wenn man über Wiesen und durch Wälder spaziert.
Heimat ist für mich der Ort, an dem ich meine Freunde treffe, das ist der Ort, an dem ich Spuren hinterlassen habe. Heimat ist für mich ein Ort der Geborgenheit. Heimat ist ein Gefühl.
Heimat ist dort, wo sich das Herz zu Hause fühlt! … wo Freunde für einen da sind und Zeit verbringen … wo Familie Geborgenheit schenkt … wo man geboren und behütet aufgewachsen ist Heimat ist für mich das Saarland
HEIMAT: Köllerbach, Püttlingen, Saarland, Deutschland, Europa – beruflich und privat viele Länder bereist – Nomade geworden – und lebe das mit Leidenschaft – Köllerbach bleibt mein zu Hause und Heimat – Wo immer ich Menschen treffe und schöne Begegnungen entstehen fühle ich mich zu Hause – Sicherlich bin ich auch in mir Selber daheim – weiterlesen…
Das Wort „Heimat“ gibt es in meinem Sprachgebrauch nicht! Das ist mir zu viel „Modewort“ geworden. „Bei mir heischt das Dahemm!“ Das ist meine Familie, der Ort, in dem ich lebe, das sind die Menschen, denen ich tagtäglich begegne und unsere gemeinsam erlebten Geschichten, an die ich mich gerne erinnere.
Heimat és dahäm… do wo em Nopa sein Katz mich gutt kennt un nét fottlaaft wenn ich se hämeln wéll.
HEIMAT – Mein Hemm is wo ich lewen Wo ich gebohr bin. Dat wo senn dei Heiser, dei Bäm, dat Land wo ronderemm steht. On dei Sproch wo ma em Dräm erkennt.
Heimat ist: Familie, Sprache, Wind, Deich, Eiderstedt, Welt
Die Moulin Loutzviller an der Schwalb ist Ausgangspunkt der letzten Grenzwanderung entlang der lothringisch-saarländischen Grenze. Direkt auf der Grenzlinie zu laufen ist unmöglich, denn ein breiter Grüngürtel links und rechts der Schwalb ist zum einen Naturschutzgebiet und zum anderen bietet der Grüngürtel keine Komfortzone für Wanderer. Ob ich in den teilweise sumpfigen Wiesen, Heckengestrüpp und weiterlesen…
Mit Emma starte ich an der Chapelle St. Joseph oberhalb von Ormesviller in Lothringen. Die Grenze haben wir nach wenigen Minuten erreicht. Links und rechts des Weges sehen wir die Grenzsteine schon von Weitem. Der alte Grenzweg wird hier auch für den Pirminiuswanderweg genutzt. Bald verläßt die Grenzlinie den befestigten Weg. Über eine kurz gemähte weiterlesen…